Einrichtungsberatung vor Ort oder online ist viel mehr als schnell mal schön. Es ist auch mehr als nur Produktvorschläge, wie die Empfehlung eines Sessels oder eines Bodenbelags. Denn es geht um dein Gefühl in deinen Räumen.
Erfahre, warum dir eine erfahrene Einrichtungsberaterin oder Innenarchitektin mit einer Raumberatung und einem Raumkonzept zeitraubende und teure Umwege bei der Umgestaltung deines Zuhauses ersparen kann.
* aus Gründen der Lesbarkeit schreibe ich hier von der “Einrichtungsberaterin”, der “Einrichtungsplanerin”, der „Interior Designerin“ und der „Innenarchitektin“. Dabei meine ich sowohl die weibliche als auch die männliche Form – also auch den Einrichtungsberater, Interior Designer und den Innenarchitekten.
INHALTSVERZEICHNIS
Wozu eine professionelle Einrichtungsberatung für dein Wohnprojekt?
Wir wohnen seit Geburt, trotzdem ist die Mehrheit unzufrieden mit dem eigenen Zuhause. Da wir laut Statistik knapp 90% unseres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen – 60% davon zu Hause – ist das schon Grund genug, “sich zu Hause richtig gut einzurichten”.
Wer selbst wenig Zeit dafür hat und nicht an seinen Projekten dranbleiben kann, sollte sich Beratung holen. Vor allem geht es darum, das dein Zuhause auf deine Wohnbedürfnisse abgestimmt ist. Schon eine Stunde Beratung macht einen Unterschied: um deinen Grundriss oder deine Einrichtung zu optimieren, um häufige Fragen zuklären, und um weitere Tipps zu erhalten
Neues Zuhause mit oder ohne individuelle Einrichtungsberatung?
Du liebäugelst schon länger damit, dir für deine Wohnung endlich Unterstützung zu holen? Damit du „in die Gänge kommst“, die richtigen Entscheidungen triffst und dir teure Fehlkäufe ersparst? Denn vor allem fehlt dir die Erfahrung, alles in der richtigen Reihenfolge anzugehen und es auch zu Ende zu bringen. Eine Einrichtungsberaterin oder Innenarchitektin kommt idealerweise zu dir nach Hause und macht eine sogenannte Vor-Ort-Beratung oder berät dich auch online per Zoom.
Vielleicht hast du eine dieser Situationen schon mal erlebt:
- Im Möbelhaus sah dein Traumbett noch leicht und wie schwebend aus. Kaum steht es in deinem Schlafzimmer denkst du, es erschlägt den ganzen Raum. Viel zu groß der Vorschlag der Produktberatung.
- Oder du willst dir endlich den Wohntraum eines minimalistischen Wohn- und Esszimmers mit Platz zum Durchatmen erfüllen. Du weißt aber nicht, wo du reduzieren kannst, damit es am Ende noch gemütlich ist.
- Deine Küche aus dem Beilagenblättchen war Liebe auf den ersten Blick. Doch kaum war sie eingebaut, hast du gemerkt, dass es eine teure Fehlentscheidung war. Sie hat dir nur wenige Wochen Spaß gemacht. Zufrieden und glücklich geht anders.
- Der angesagte – angeblich sichere – Farbton sah an der Wand ganz anders aus als auf der Farbkarte im Baumarkt – und passte gar nicht zu deinen Möbeln. Oh je! Die ganze Arbeit war umsonst!
- Deine Wohnung passt dir schon seit Jahren nicht mehr. Doch du schiebst das vor dir her. Vielleicht liegt’s am alten Sofa? Vielleicht hast du einfach einen „Lagerkoller“ von zu viel Home-Office im Schlafzimmer? Du fragst dich: „Was genau könnte ich verbessern“?
- Du verschlingst gerade wieder viele Wohnbücher und bei Pinterest bist du immer eingeloggt? Die Fotos sind sooooo schön, da tauchst du ein und kaum wieder auf. Du bist bestens informiert – aber von den Möglichkeiten überfordert.
- Du weißt schon, was du verändern willst? Doch ehrlicherweise hast du noch gar nicht angefangen. Weil dir die Schritt-für Schritt-Anleitung fehlt. Aus der Vergangenheit weißt du, dass dir bei jedem neuen Anlauf schon bei der Planung die Energie fürs Umsetzen flöten ging.
- Oder du denkst frustriert: “Solche Wohnungen haben nur die anderen”. Also lässt du es sein?
- Du weißt gerade selbst noch nicht mal, was du genau willst. Hauptsache anders und besser? Du brauchst ein Ziel, einen Plan und etwas zeitlichen Druck, damit aus deinem „Hätte, Sollte, Könnte, Möchte“ was „Richtig Wohnliches“ wird. Und zwar für viele Jahre.
- Du möchtest endlich wieder richtig gerne „nach Hause“ kommen und bist deine Versuche in Eigenregie leid?
Was genau hindert dich daran, dir für deine Wohnung endlich Unterstützung zu holen? Schon allein, damit du „in die Gänge kommst“ und damit du zügig die richtigen Entscheidungen triffst und dir teure Fehlkäufe ersparst. Denn vor allem fehlt dir die Erfahrung, alles in der richtigen Reihenfolge anzugehen und es auch zu Ende zu bringen.
Es gibt sicher 1001 Gründe, warum es Sinn macht, eine Einrichtungsberaterin, Interior Designerin oder Innenarchitektin zu beauftragen. Sie kommt idealerweise zu dir nach Hause und macht eine sogenannte Vor-Ort-Beratung oder berät dich auch online per Zoom. Warum also nicht gleich abkürzen anstatt noch weitere Wohnratgeber zu lesen?
Raumgestaltung: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Beratung?
- Dein Gefühl sagt dir am besten, wann es soweit ist. Sobald du dich im Alleingang im Kreis drehst und vom Angebot erschlagen fühlst, macht ein Beratungstermin bei dir zu Hause Sinn.
- Spätestens jedoch kurz bevor der Haussegen schief hängt oder wenn du dich schon lange nicht mehr in deiner Wohnung wohl fühlst und auch nicht alleine rausfindest, woran es liegt. Der Blick von außen unterstützt dich dabei, dich in deinen vier Wänden bald wieder rundum wohlzufühlen.
- Wenn du schon viel Geld ausgegeben und trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis mit deiner Inneneinrichtung erzielt hast. Meine Unterstützung ist eine gute Investition in deine Lebensqualität – ohne die Umwege über Fehlentscheidungen und Fehlkäufe.
- Wenn du keinen Rundumschlag sondern für ein gesetztes Budget deine Räume verbessern möchtest und den Blick von außen eines Profis brauchst. Beispielsweise für neue Möbelstücke, Wandgestaltung, Beleuchtung, Accessoires.
- Wenn du neu bauen oder umfangreich ein altes Haus umplanen und neu gestalten willst. Da unterstütze ich dich mit einem Gesamtkonzept, sorge dafür, dass du dein Budget einhältst und dass wir nicht vom roten Faden abkommen.
Mit kompetenter Interior Design Beratung schneller zum Wohlfühl-Zuhause
Einrichtungsplanung ist viel mehr als schnell mal schön. Eine individuelle Einrichtungsberatung ist auch mehr als ein neuer toller Sessel oder Bodenbelag. ABER: Wenn es am Ende rund ist, liegt’s trotzdem auch am tollen Sessel und am Bodenbelag. Eine Einrichtungsberaterin oder Innenarchitektin denkt im Zusammenspiel aller Elemente, die einen guten Raum ausmachen. Sie erstellt im Idealfall mit viel Gespür für dich und deine Räume komplette Einrichtungskonzepte.
- Eine Beraterin bringt dich dazu, dass du dein Projekt endlich startest und dranbleibst
- Sie stellt dir viele Fragen, um dich genau kennen zulernen. Sie will beispielsweise auch wissen wer bei dir | euch auf welcher Seite schläft, wenn du endlich ein behaglicheres Schlafzimmer möchtest. Sie stellt auch Fragen, die scheinbar nichts mit deiner Wohnung zu tun haben
- Du bekommst natürlich auch alle deine Fragen beantwortet. Denn „es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten“
- Und am Ende bekommst du genau die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die du gerade brauchst
Eine gute Einrichtungsberatung stülpt dir keinen Standard über. In einer guten Zusammenarbeit entstehen Räume die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Interior Design Service – Viel mehr als nur Produktberatung und eine Einkaufsliste im Warenkorb
- Eine gute Interior Designerin macht weit mehr als die übliche Einkaufsliste mit den Empfehlungen bestimmter Möbel.
- Sie spart dir Zeit, denn sie kürzt den Prozess der ersten Idee bis zum Wohlfühl-Raum ab.
- Sie spart dir noch mehr Zeit: für die Informationsbeschaffung, die Entscheidungvorbereitungen und für die Auswahl von Bezugsquellen und Handwerkern Wolltest du dich nicht für einen Yogakurs anmelden anstatt ins Möbelhaus und in den Baumarkt zu gehen?
- Sie spart dir Kosten. Weil Fehlentscheidungen und Fehlkäufen und vor allem Frustkäufe wegfallen. Allein beim Bodenbelag können es gut 10 000 € sein.
- Sie plant dein Budget sinnvoll von Anfang und teilt es ein, um damit das bestmögliche Ziel für dich zu realisieren.
- Sie trennt Wichtiges von weniger Wichtigem und schlägt dir Prioritäten vor.
- Sie erzählt dir auch, wo du auf keinen Fall sparen solltest und wo du es getrost kannst.
Warum Wohlfühlen nicht bei der Wandgestaltung deines Zuhauses anfängt oder beim Besuch in Möbelhäusern
Eine Einrichtungsberaterin – vor allem eine Innenarchitektin – fängt bei ganz anderen Punkten an als du vielleicht erwartest: Bei der Raumanalyse:
- Sie guckt „von außen“ mit geschulten Auge auf deine Räume und Möbel. Und bemerkt Dinge, die du nicht (mehr) siehst.
- Sie erkennt sofort das Beste in deinen Räumen | in deinem Haus und kann idealerweise ein Thema und Konzept daraus machen.
- Sie stellt neue Zusammenhänge bei deinen Räumen und | oder Möbeln her.
- Sie arbeitet anfangs mit Vorhandenem, statt sofort eine Einkaufsliste zu erstellen.
- Sie bezieht historische Elemente deiner Wohnung | deines Hauses mit in das Raumkonzept ein.
- Sie bringt die Erfahrung aus anderen Projekten bei deinem Projekt ein.
- Sie entwickelt einen stimmigen roten Faden rein. Denn sie sieht den Wald und die Bäume.
- Sie findet zwischen dir und deine*m Partner*in einen stimmigen Kompromiss in Sachen Wohnen.
- Sie individualisiert auch ein standardisiertes Einfamilienhaus mit den richtigen Maßnahmen für dich und deine Familie so, dass es am Ende sogar teurer aussieht als es war.
Wie Einrichtungskonzepte & Wohlbefinden entstehen – Mit der Inspiration zur stimmigen Inneneinrichtung
- Sie denkt jedes noch so kleine Detail mit. Auch an das, woran du selbst nie gedacht hast.
- Sie denkt dein Konzept schon mit den baulichen Details deiner Wohnung weiter.
- Sie entwickelt kreative Lösungen, die dir am Ende oft auch Geld sparen.
- Für sie ist Behaglichkeit ein großes Thema und damit meint sie mehr als „gemütlich“
- Sie wandelt „negative“ Räume in „positive“ Räume um.
- Sie ist manchmal auch in Wohnpsychologie ausgebildet.
- Sie übersetzt deinen Lieblingswohnstil in deine Raumbedürfnisse.
- Sie kennt sich aus mit kinder- und haustiergerechten Materialien.
FOLGE MIR AUF
PINTEREST
Du brauchst keine Showrooms – Wie mit dem Einrichtungsberater oder Innenarchitekten aus Räumen Wohnträume entstehen
- Sie gestalte Räume für deinen Alltag statt Showrooms oder Museum – nur für Besuch.
- Sie weiß trotzdem, wie du deine Wohnung gastfreundlich machst, ohne dass sie wie ein Möbellager aussieht – du dabei aber trotzdem komplett eingerichtet bist.
- Sie setzt nicht auf kurzlebigeTrends, an denen du dich schnell satt siehst.
- Sie unterstützt dich bei einer minimalistischen Gestaltung, ohne dass du das Gefühl hast, dass die was fehlt.
- Sie weiß, wie und welche Materialien, Muster, Oberflächen und Möbelstile miteinander ein anziehendes Bild ergeben.
- Sie macht auf Wunsch eine ausführliche Farb- und Materialberatung.
- Sie steckt dich in keine Wohnstil-Schublade.
- Sie berücksichtigt deine Lebensplanung bei der Gestaltung.
- Natürlich kennst sie viele und gute Bezugsquellen, die neu für dich sind – von der Fliese zum Möbel bis zu Wohnaccessoires.
- Sie strickt dir aus den mehr als 20 wichtigsten Kriterien für ein neues Sofa eine gute Entscheidungsvorlage.
- Sie errechnet die perfekte Größe für den neuen Familientisch und rät dir bei einem Teppich zu- oder ab.
- Sie erkennt schnell, wo Möbel stehen können, und wo deine Rennstrecken sind.
- Von ihr erfährst du auch, wie du mit optimalem Stauraum weitere Möbel sparst und Freiraum und am Ende eine minimalistische Wohnung hast
Hier wähle ich sorgfältig alle Materialien für ein Einrichtungskonzept aus
Raumplanung & Einrichtungskonzept
- Sie findet garantiert deine perfekte Wandfarbe. Und für sie | ihn ist „Weiß“ nicht gleich „Weiß“.
- Und sie weiß auch, in welcher Höhe sich was befinden muss.
- Sie löst das Akustikproblem in deinem Reihenhaus | in deiner Wohnung.
- Für sie beginnt Lichtplanung schon beim Tageslicht und nicht bei einer Pendelleuchte unter der Decke.
- Du machst ihr die größte Freude, wenn du sie so früh wie möglich beim Hausbau einbeziehst, denn sie hat deinen Wohnalltag ab der ersten Minute im Kopf und wird es nicht dem Zufall überlassen, wo der Elektriker die Lichtschalter einbaut.
- Sie spricht die Sprache der Handwerker, die du beim Umbau brauchst.
- Sie bezieht jedes noch so kleine Detail ein, denn Design ist „im Detail zu denken“.
- Ihr fällt auch genau der richtige Schreiner für deine Einbaumöbel ein.
- Sie sorgt auf der Baustelle dafür, dass jeder Fachplaner dein Einrichtungskonzept berücksichtigt.
- Sie macht aus einem Minibad ein „Mini-Spa“.
- Du bekommst von ihr maßstäbliche Grundrisse, die dir auch später nützlich sind.
- Auf Wunsch erstellt sie auch eine 3D-Visualisierung, damit du dir das neue Wohnkonzept besser vorstellen kannst.
- Am Ende zeigt sie dir genau, wie du dich persönlich einrichtest anstatt deine Wohnräume unpersönlich zu dekorieren.
- Nach der Zusammenarbeit stattet sie dich mit Tipps und Wissen aus, damit du auch nach dem Projekt die richtigen Kaufentscheidungen triffst.
DAS BESTE: Du hast in Räumen, die dir gut tun, so viel mehr Lebensqualität