Mach doch mal wieder Picknick, am besten am See! Mit einer guten Vorbereitung wird dein Picknick perfekt.

Es ist die schönste Art, im Freien zu essen. Auch, weil es draußen besser schmeckt. Picknicken ist auch eine geniale Möglichkeit, um wieder Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Ganz egal, ob in einem Park, am Strand oder im eigenen Garten.

Meine Download-Checkliste für ein Picknick mit allem Pipapo findest du am Ende des Beitrags.


Picknick-Tipps mit Checkliste


1. SEIT WANN GIBT ES PICKNICK ÜBERHAUPT?

Wenn für dich Picknick entspanntes Essen im Freien ist – also nicht das belegte Brötchen in der Hand während du dir gleichzeitig die neuesten Sneaker in einem Schaufenster ansiehst – dann lässt sich die Geschichte des genussvollen Essens im Freien bis in die Antike zurückverfolgen.


Auch die alten Römer liebten große Feiern mit Essen & Trinken unter freiem Himmel. Logischerweise aßen auch Bauern und Handwerker draußen. Doch die hatten bei der Arbeit keine Alternative – die picknickten sozusagen da, wo sie auch arbeiteten. Und sie picknickten auch dann, wenn für die besseren Herrschaften kein Picknickwetter war.


Das Picknick als inszenierte Beschäftigung ist vermutlich vom französischen Adel kultiviert worden.

Denn das Wort PICKNICK setzt sich aus zwei französischen Begriffen zusammen:

PIQUER = Aufpicken

NIQUE = Kleinigkeit

Bei Picknick haben viele Menschen noch veraltete Bilder im Kopf:

  • englische Grafschaften mit Wiesen bis zum Horizont
  • grün-rot karierte Wolldecken
  • große Körbe
  • und echtes Porzellan
  • bodenlange Kleider und Hüte

Dass wir schneller an England denken, als an Frankreich – obwohl das Wort dort auf jedem Rastplatz steht – liegt auch an Queen Victoria. Sie liebte Picknick und machte es in England populär. Das englische Bildungsbürgertum, das Geld zum Reisen hatte, exportierte diese Gewohnheit dann in alle Welt.

Übrig blieb die Frage, was Picknick ganz genau war:

  • Ein Essen auf Decken im Freien? Oder:
  • Eine Gemeinschaftstreffen mit einem Essen im Feien, zu dem jeder Gast etwas zu Essen oder zu Trinken beisteuert?

Letztlich ist es schnurzpiepegal. Heute ist es alles von beidem: du isst mit lieben Menschen draußen, fletzt dich bequem auf Decken und Kissen in bequemer Kleidung – und keiner vermisst das Geradesitzen am Tisch.

Ob du Porzellanteller und Gläser oder alternativ dein unkaputtbares Campinggeschirr dabei hast. Alles ist erlaubt. Nichts muss, alles kann. Nur machen wir es viel zu selten.

2. WARUM WIR ÖFTERS PICKNICKEN SOLLTEN

Erstens:
Picknicken bringt mehr Natur in unseren Alltag. Wir verbringen viel zu viel Zeit drinnen, sei es bei der Arbeit oder zu Hause. Ein Picknick gibt uns die Gelegenheit, mal länger rauszukommen als beim Gassigehen. Damit geht’s uns besser. Das entspannt, reduziert Stress und unsere Laune verbessert sich auch.

Zweitens:
Picknicken ist die Gelegenheit, um gemeinsam zu essen. Gemeinsames Essen stärkt die Beziehungen und schafft eine Atmosphäre von Zugehörigkeit und Freundschaft. Beim Picknicken können wir verschiedene Speisen zubereiten und teilen. So kommen wir uns bei einem Picknick mit unseren neuen ukrainischen Nachbarn näher.

3. WIE WÄRE ES MIT DEINEM PERFEKTEN PICKNICK À LA CARTE?

Das “perfekt” lassen wir gleich mal weg. Denn wenn du mit ein paar geschmierten Stullen und einer Flasche Wasser in den Park stiefelst, wird das auch ein leckeres Picknick. Draußen schmeckt es einfach besser. Wichtig ist deine Auszeit. Mal barfuß übers Gras gehen, spielenden Kindern zusehen, in die Sonne blinzeln.

Von so scheinbar banalen Momenten haben die meisten Menschen viel zu wenig. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Achtsamkeitsthemen enorm gestiegen ist. Dabei könnten wir öfters ein paar Stunden dafür einplanen.

Also: Pick dir das aus der Liste, worauf du Appetit hast. “Better done than perfect”.

Und ab in die Natur! Auch wenn es dieses Mal nur das Baguette und der leckere Käse sein soll. Das nächste Mal vielleicht das volle Programm?

Und damit deine Vorbereitung gut klappt, hab ich dir dafür eine Download-Checkliste vorbereitet. Die findest du am Ende vom Beitrag. Viel Spaß!

4. DAS PERFEKTE PICKNICK VORBEREITEN | DIE HARDWARE

  • Eine feste Picknickdecke, am besten mit einer beschichteten Unterseite
  • Klapptisch und Klappstühle
  • Picknickkorb und / oder Kühlbox | auf Picknickkörbe und weiteres Zubehör spezialisiert ist z.B. British Picknick
  • Geschirr – nein, nicht das aus Plastik oder Papier 🙂
  • Becher oder Gläser
  • Besteck
  • Taschenmesser mit Flaschenöffner und Korkenzieher
  • Ein Holzbrettchen
  • Wiederverschließbare Behälter
  • Salz- und Pfefferstreuer / -mühlen
  • Zucker
  • 1 Tischdecke 110 x 110 cm, dazu passende Stoffservietten (hat sehr viel Stil!)
  • Geschirrtücher, ersetzen auch eine Tischdecke
  • Küchenrolle, evtl. feuchte Tücher
  • 1 Tüte für Abfälle
  • Feuerzeug oder Streichhölzer
  • Windlichtglas (-gläser) und Teelichte
  • Sonnenschirm vom letzten Strandurlaub
  • Sonnencreme und Insektenschutz
  • Sonnenbrille, Hut, Kappe etc.
  • Taschenlampe
  • Pflaster, Heuschnupfenmittel
  • Spiele (Federball, Karten), Bücher, Zeitschriften
  • Indianerzelt, falls Ihre Kinder gerade in der Indianerphase sind
  • Gummistiefel, falls aus dem See am Ende doch ein Bach wird, an dem die Kids dann einen Staudamm bauen wollen
  • Pulli und Windjacke
  • Handy, um damit Naturgeräusche aufzunehmen 🙂

FOLGE MIR AUF
PINTEREST

Pinterest Social Button

5. DAS PERFEKTE PICKNICK VORBEREITEN | DIE SOFTWARE

Ein paar leckere Brunch-Ideen | Weil selbst einfaches Essen draußen besser schmeckt

  • Kirschtomaten, Paprikastreifen, Gurkenspalten, Karotten
  • ein herzhafter Dipp aus Kräuterquark
  • Wraps, bereits fertig oder schnell beim Picknick belegt
  • Spargelsalat
  • Zwiebelkuchen & Quiche vom Blech (einen Tag vorher vorbereiten)
  • Oliven
  • Gurkensalat (ohne Mayonnaise) und / oder Kartoffelsalat mit Olivenöl & Balsamico (Dressing am besten in Schraubgläsern separat einpacken)
  • Baguette und anderes Brot
  • Croissants, Apfeltaschen, Rosinenbrötchen
  • Hefezopf oder Blechkuchen
  • Erdbeeren, Blaubeeren, Trauben, Äpfel,
  • Marmelade (selbstgemacht)
  • Butter
  • Wildschweinsalami am Stück
  • Camembert und ein Hartkäse
  • Würstchen für die Kinder
  • Senf
  • Wasser, Saft, Wein, Prosecco, Kaffee in der Thermoskanne

Tipp für Großfamilien, Sportvereine, Männerausflügler, Frauenstammtischlerinnen – mit und ohne VW-Bus

Rundruf starten und Essen- und Getränkeliste sowie die Hardware auf alle aufteilen, damit nicht jede(r) Kartoffelsalat oder nur Bier oder nur einen Sonnenschirm mitbringt. Dein Getränkehändler verleiht dir sicher gerne Biertische und -bänke.


Die sind dann zwar nicht so erdverbunden, doch es hat ein paar Vorteile: 

  • keine Rückenschmerzen
  • weniger Ameisen auf dem Teller

Der Winter kommt schnell genug. Ein letzter Tipp: meine Jungs haben es auch immer toll gefunden, wenn wir nur ein Picknick im Garten gemacht haben.

Das perfekte Picknick vorbereiten + Checkliste zum Download

HOL DIR HIER DIE CHECKLISTE FÜR DEINE
PERFEKTEN PICKNICK-VORBEREITUNGEN

 

©Martina Velmeden 2025

 

Nach oben scrollen