FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Innenarchitekturleistungen

Hier sind meine Antworten auf die häufigsten Fragen zur Zusammenarbeit bei Renovierung | Modernisierung | Erweiterung | Ausbau

DU HAST FRAGEN ZU INNENARCHTEKTUR & INTERIOR DESIGN?

Soll ich mir Unterstützung holen? Ja oder nein?

  • Wenn du neu bauen willst und aus einem vorhandenen Budget die besten Optionen für dein Haus damit realisieren möchtest – um am Ende einen hochwertigen Raumeindruck zu erhalten.
  • Bei Modernisierungen: Spätestens kurz bevor der Haussegen schief hängt oder wenn du dich schon lange nicht mehr in deinem Zuhause wohl fühlst und nicht rausfindest, woran es liegt.

  • Auch wenn du schon viel Geld ausgegeben hast, und du trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis erzielt hast – und dich daher nicht wohlfühlst.

  • Wenn du meine Unterstützung als eine gute Investition in deine Lebensqualität ansiehst – ohne die Umwege und den langjährigen Arger über Fehlentscheidungen und Fehlkäufe.

  • Wenn du einen Unterschied machen möchtest: langfristig wohlfühlen statt nur so lange, wie alles „neu“ ist.

  • Wenn du eine Abkürzung haben willst. Dank meiner Erfahrung kürze ich ein Modernisierungsprojekt oder die Grundrissplanung und Bemusterung für einen Neubau (beispielsweise für ein Fertighaus) entscheidend ab.

  • Auch wenn du dein Haus alleine planst. Ich habe auch Kunden, die ihr Haus alleine planen – und sogar die Bauleitung machen.

    Hier unterstütze ich mit meiner Erfahrung  ebenfalls mit einer Grundrissoptimierung für mehr Wohnqualität bei gleicher Fläche. Und: sie bekommen einen roten Faden in die gesamte Gestaltung von der Fassade über das Dach bis hin zu Türen, Fenstern, Treppen und dem Innenausbau.

 

Erstgespräch

Bevor ich dich länger bei deinem Projekt unterstütze, sollten wir uns ohne Wenn und Aber sympathisch finden. Dazu biete ich ein unverbindliches 30-minütiges Zoom-Meeting oder Telefonat an.

Hier liest du alles über das ERSTGESPRÄCH und kannst es auch gleich buchen.

Ich möchte im Erstgespräch die wichtigsten Informationen zu deinem Projekt erfahren: Um welche Räume oder um welches Haus geht es? Was sind deine geplanten Veränderungen? Warum möchtest du was verändern? Was ist dein Ziel dabei?

Vor allem möchte ich rausfinde, wie ich dir bestmöglich helfen und sogar deine Erwartungen übertreffen kann. 

Eine Beratung erfolgt im Erstgespräch noch nicht. Denn bevor ich dich beraten kann, erfasse, sortiere und analysiere ich die Raumsituation und deine Bedürfnisse und Wünsche.

Ein Erstgespräch per Video-Call oder am Telefon dauert in der Regel 30 Minuten. Bei größeren Hausprojekten auch mal länger.

  • Es wäre gut, wenn du dir vorher schon mal Notizen machst, damit du mir so konkret wie möglich von deinem Projekt erzählen kannst. Beispielsweise die Größe deiner Räume in Quadratmetern. Erzähle mir vor allem, was du genau angehen möchtest und wie meine Unterstützung im Idealfall für dich aussehen soll.

  • Du planst einen Neubau oder möchtest dein Haus (Baujahr?) modernisieren. Was genau? hast du erste Ideen?

Sehr gerne kannst du mir für einen Umbau oder eine Modernisierung ein Foto je Raum zusenden an: mv@martina-velmeden.de

Dann habe ich schon mal einen ersten Raumeindruck. Details sind noch nicht notwendig. 
Für einen Neubau kannst du mir vielleicht ein erstes Exposé zusenden, falls es sich um ein Fertighaus handelt, das du optimieren möchtest. Wenn du dir zu einem Grundriss eine zweite Meinung einholen willst, kannst mir vorhandene Pläne auch vorab zusenden.

Warum meine Beratung Geld spart

  • Mit einer guten Planung erhältst du mehr Wohnqualität auf gleicher Fläche und oft auch für dasselbe Budget. Das gelingt durch jahrelange Erfahrung. Vor allem mit schwierigen Raumsituationen.
  • Der Prozess beginnt mit der Grundrissgestaltung und setzt sich über alle Phasen des Innenarchitektur- und Designprozesses fort, bis hin zur Fertigstellung der Bauarbeiten. Der Umfang von meiner Arbeit umfasst Projektbesuche vor Ort im Objekt und die fortlaufende Zusammenarbeit mit den Kunden – auch online – und mit den Fachplanern und dem Bauteam.
  • Budgetvorgaben können auch nur mit guter Planung zu einem guten Ergebnis führen. Erst wenn alle Entwurfs-Elemente klar sind, kann entschieden werden, welche Ausgabe den Raum am nachhaltigsten verbessert und bei welcher beispielsweise der Standard gesenkt werden kann. So sparst du Kosten, ohne dass du im Raum Abstriche machen musst. Diese umfassende, vorausschauende Betreuung reduziert Stress und bietet meinen Kunden letztendlich ein gut gestaltetes, lebenswertes und schönes individuelles Zuhause. Wenn du mit mir arbeitest, begleite ich dich gerne durch den gesamten Prozess. 
  • Meine Beratung ist herstellerunabhängig. Dabei habe ich immer dein Gesamtkonzept im Blick.  Heißt: Du triffst mit meiner Unterstützung gut informierte Entscheidungen. Ohne Druck von Verkäufern.

Weitere Vorteile einer Beratung

Die wichtigsten Vorteile, wie dir eine auf dich zugeschnittene Einrichtungsberatung Zeit und Kosten spart und wie du mit gut informierten Entscheidungen langfristig bessere Ergebnisse erzielst, habe ich ausführlich in diesem Artikel beschrieben.

Berätst du auch per Zoom?

  • Wenn du nicht im Rhein-Neckar-Kreis wohnst, ist Zoom je nach Projekt die ideale Alternative. Vor allem, wenn du  gezielte Fragen an mich hast. Zum Beispiel zur Raumaufteilung, Raumwirkung, Wand- und Fenstergestaltung, Materialien oder zu konkreten Möbeln.
  • Hierzu kannst du meine Online Interior Design Kurzberatung schon ab einer Stunde buchen. 
  • Alle Infos dazu findest du hier ausführlich beschrieben.

Wie lange dauert eine Planung?

  • Projektumfang und Bearbeitungstiefe
  • Anzahl der Räume und Quadratmeter

  • Zustand der Räume und des Gebäudes
  • Ob auch Gebäudetechnik erneuert wird
  • Lieferzeiten und Lieferengpässe
  • Fertigungszeiten
  • und andere

Erst wenn der Umfang des Projekts in der gewünschten Bearbeitungstiefe klar ist, lässt sich die Zeit für Planung, Entwurf und Ausführungsbegleitung einschätzen.

Ich habe brauche schnelle Unterstützung

  • Flexible Terminmöglichkeiten, auch abends und am Wochenende.
  • Schnelle Planungen, wenn du sie innerhalb von wenigen Tagen oder übers Wochenende brauchst.
  • Direkter Austausch mit mir, wenn du es gewohnt bist, neben Emails und Telefonaten per What’s App zu kommunizieren. Bitte beachte, dass es für diese Variante trotzdem Gesprächsprotokolle gibt.

Wann sind Vor-Ort-Termine erforderlich?

  • Es sind erstaunlich gute Ergebnisse über Online-Beratungen zu erzielen. Daher sind virtuelle Treffen per Zoom für kleine Projekte, Kurzberatungen oder  Zwischenmeetings geeignet.
  • Virtuelle Unterstützung kommt schnell an ihre Grenzen: Bin ich nur 5 Minuten vor Ort, sehe ich hundert Dinge, die in einem Zoom-Meeting verborgen bleiben – aber relevant sind.
  • Spätestens bei Bemusterungen und der Baubegleitung sind Vor-Ort-Termine ein unverzichtbares  Muss. 
  • Auch, um handwerkliche Ausführung, die Umsetzung eines Konzepts in seinen Details und die Erarbeitung von individuellen Lösungen mit den Handwerkern auf der Baustelle zu ermöglichen.

Was macht ein Innenarchitekt?

 

  • Grundsätzlich sind Innenarchitekten Spezialisten für Innenräume. Inzwischen sind die Grenzen jedoch fließend. Nicht selten entwerfen Innenarchitekten auch Fassaden und ganze Gebäudeteile. Von einer Grundlagenermittlung ausgehend, erarbeiten sie alle Details für eine optimale Raumnutzung. Angefangen vom Grundriss über Einbauten, der Möblierung bis hin zu Licht und weiteren technischen sowie atmosphärischen Details. Mit einer guten Planung erhält der Kunde mehr Wohnqualität auf gleicher Fläche und oft auch für dasselbe Budget.

  • Insbesondere komplexe Aufgaben im Bereich Gastronomie, Hotel und Laden erfordern ein hohes Verständnis von der Raumnutzung, damit diese  perfekt ablaufen kann. Maßgeblich für die Gestaltung ist hier in der Regel die CORPORATE IDENTITY und das CORPORATE DESIGN. 

  • Im Bereich Office planen Innenarchitekten ein gutes Arbeitsumfeld, damit Mitarbeiter fokussiert und produktiv arbeiten können.

  • Innenarchitekten haben, wie in anderen Berufsfeldern auch, ihre Schwerpunktbereiche.

Optimierst du auch Pläne meines Architekten?

  • Das ist gar nicht ungewöhnlich. Wer baut, möchte nichts übersehen und sein Geld richtig verplanen. Ich habe viele Kundinnen und Kunden, die mich in das Projekt holen, nachdem ein Architekt schon einen ersten Entwurf gemacht hat.
  • Wenn du dir zu einem Grundriss eine zweite Meinung oder sogar einen zweiten Entwurf einholen willst. Das kann die Phase vor der Baueingabe verkürzen und deine Entscheidungsqualität verbessern.

Arbeitest du mit meinem Architekten zusammen?

Bauen ist Teamarbeit. Die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Baubeteiligten ist für den Projekterfolg entscheidend. Zusammenarbeit mit deinem Architekten bringt viele Vorteile:

  1. Ganzheitliche Planung:  Architektonische und gestalterische Aspekte greifen an den Schnittstellen von Gebäude und Innenraum ineinander. So entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept.

  2. Optimierte Raumlösungen: Wir entwickeln gemeinsam kreative und funktionale Lösungen, um den Raum für deine individuellen Bedürfnisse zu optimieren.

  3. Kosteneffizien: Ein gutes Team kann unnötige Kosten vermeiden und sicherstellen, dass dein Budget eingehalten wird. Doppelte Arbeitsschritte werden reduziert.

  4. Individuelle Anpassungen: Dein Architekt kennt die baulichen Möglichkeiten und Einschränkungen deines Projekts genau. Gemeinsam können wir schneller individuelle Anpassungen vornehmen.

Welche Rolle spiele ich als Kunde bei der Gestaltung?

  • ist deine Meinung und deine Wünsche entscheidend.
  • Mit meiner Vorgehensweise stelle ich sicher, dass das Design deinen Erwartungen entspricht. Es entsteht sozusagen mit dir zusammen aus einem Wechsel zwischen Entwurf und Rücksprachen.
  • Die Rücksprachen basieren auf visuellen Darstellungen wie: Moodboards, Grundrissen, Raumansichten 3D-Visualisierungen, vor Ort Bemusterungen sowie Detail-Listen wie beispielsweise zu einer Badausstattung.
  • Daher ermutige ich dich, aktiv am Prozess teilzunehmen, Feedback zu geben und deine Vorstellungen mit mir zu teilen.  

Was ist der Vorteil eines Gesamtkonzepts?

  • Ein Konzept – als Unterschied zum Sammelsurium macht Räume:
    • Einladend – du hältst dich gerne in ihnen auf.

    • Stimmig – alles passt zusammen, weil das Konzept alles verbindet.

    • Zeitlos – trotzdem zeitgemäß.

    • Fertig – du hast endlich das Gefühl, dass du nichts mehr dafür brauchst. Das spart dir Zeit, Frust- und Fehlkäufe. 

Muss ich für ein Gesamtkonzept alles neu kaufen?

  • Vorhandene Möbel und die Besonderheiten, die dein Haus oder deine Wohnung ausmachen, sind neben deinen Wünschen die Basis. Darauf aufbauend entwerfe ich ein Konzept. 
  • Gerade die Mischung aus Neuem und den Möbeln, mit denen du quasi schon zusammen gewachsen bist, machen deine Räume persönlich und individuell.
  • Auf Wunsch fügen wir die bleibenden Möbel auch in 3D-Visualisierungen ein, die du bei der Buchung einer Projektbegleitung erhältst. 
  • Eine 3D-Visualisierung ist eine fotorealistische Darstellung deiner Räume. Damit kannst du dir das Ergebnis besser vorstellen. Vor allem die Atmosphäre im Raum oder beispielsweise die Wirkung eines neuen Bodenbelags.

Was ist, wenn mir der Entwurf nicht gefällt?

  • Am Anfang deines Projekts machen wir eine umfangreiche Bedarfsanalyse. Die beinhaltet auch den gewünschten Standard, deinen Zeitrahmen,  dein Budget und eine genaue Zielformulierung. Dazu haben wir ausführliche  Fragebögen vorbereitet. Außerdem bieten wir Workshops für die Projektfindungsphase, an denen wir gezielt deine Raumbedürfnisse ermitteln: Funktion – Design – Raumgefühl.
  • Oft ist es so, dass kurz nach Beginn der Zusammenarbeit dem Kunden erst klar wird, was er möchte. Da braucht es mehr Zeit. Statt husch husch was vorzuschlagen stelle ich dir noch mehr Fragen.
  • Gerade wenn du eine Firma hast, sind Arbeitsabläufe ud Mitarbeiderbedürfnisse essentiell. Genauso wir dein Corporate Design, das vielleicht sogar zum ersten Mal räumlich umgesetzt werden soll. Letztlich geht es nicht nur um Funktion und Aussehen sondern vor allem um das Raumgefühl.
  • In allen Phasen – vom Konzept zum Entwurf und der Umsetzungsbegleitung habe ich Feedbackschleifen. So stelle ich sicher, dass der Entwurf deinen Wünschen entspricht und rechtzeitig angepasst werden kann.
  • Du bist jederzeit gut informiert.
  • 3D – Visualisierungen, Probeanstriche sowie ausführliche Materialbemusterungen sind weitere Bausteine, die dir dabei helfen, dir das spätere Ergebnis gut vorzustellen.

Was bedeutet CAD?

  • CAD steht für Englisch “computer-aided design” und bedeutet rechnerunterstütztes Konstruieren. Ich konstruiere damit dein Raumkonzept. Das bekommst du als pdf. per Email oder großformatig ausgedruckt per Post. 

 

©Martina Velmeden 2025

 

Nach oben scrollen