RATTAN ist mein Geheimtipp für ein gemütliches Zuhause.
Genauer: Rattanmöbel und Rattanaccessoires. Damit rundest du viele Einrichtungsstile ab und bringst optische Wärme und Leichtigkeit in deine Räume. Und so nebenbei wird’s mit Flechtwerk richtig lässig. Fast so wie im Ferienhaus.
![RATTAN - Mein Geheimtipp für ungemütliche Räume](https://www.martina-velmeden.de/wp-content/uploads/2023/07/mit-flechtmoebeln-einrichten.jpg)
© tinekhome
FLECHTWERK aus Rattan – So richtest du deine Räume schlicht und trotzdem gemütlich ein
Du willst mit Rattan deine Räume wohnlicher machen, brauchst aber keine weiteren Fehlkäufe? Dann erfahre:
- welche alten Vorurteile es bei Rattan gibt
- was für Rattan-Flechtmaterial – auch in deinem Zuhause – spricht
- wie du mit Rattan Accessoires einrichtest statt zu dekorieren
- wie du gute Rattanqualität erkennst und wie sie hergestellt wird
- wie du bei einem großen Angebot trotzdem den Überblick behältst und dich von günstigen Eintagsfliegen fern hältst
- wo du hochwertige Rattanmöbel und -accessoires in zeitlosem Design kaufen kannst
- wie Rattangegenstände entstehen und wie du sie reinigst und pflegst
INHALTSVERZEICHNIS
Das Wichtigste im Kürze
Rattan für Räume, die sich gut anfühlen
Die meisten bevorzugen glatte Materialien für Wände, Böden und Möbel. Ein natürliches, handverarbeitetes Material wie Rattan bricht mit seiner strukturierten Oberfläche die glatte Strenge auf. Das tut nicht nur den Augen gut. Rattan fühlt sich mit seiner strukturierten Oberfläche auch angenehm an. Es verhindert sterile Räume und sorgt beispielsweise mit Textilien für ein wohnliches, warmes Gefühl – ideal als Ausgleich zu glatten, harten Flächen.
Funktion trifft Design – Möbel statt Deko
Rattanmöbel sind beides: funktional und dekorativ. Da ist das Flechtwerk die Dekoration. Mehr Schnickschnack braucht es nicht. Kombiniere Rattan mit neutralen oder erdigen Farben und weiteren Naturmaterialien für einen entspannten modernen Look.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit – Qualität, die bleibt
Hochwertiges Rattan stammt aus nachhaltiger Produktion und hält Jahrzehnte. Es ist belastbar, langlebig und leicht. Rattan kann Teil einer achtsamen Einrichtung sein, die gleichzeitig stilvoll, natürlich und zeitlos bleibt. Achte auf engmaschiges Flechtwerk für hochwertige Qualität. Pflege Rattan mit Holzöl, um Elastizität und Schönheit zu bewahren.
Weg mit alten Vorurteilen bei Rattan!
Bei Kleidung kennst du das: Du siehst was aus der neuen Saison und denkst: “Im Leben nicht! Das lasse ich ganz sicher aus…”
Schon ein paar Wochen später probierst du “einfach so” ein T-Shirt in genau dieser neuen “Geht gar nicht Farbe”. Nach ein paar Tagen und ein wenig Hin und Her ist es gekauft. Du gefällst dir damit auch noch nach einer Woche. Aus dem “Geht gar nicht Shirt” wird sogar dein Lieblingsteil für mehrere Sommer weil du auch auf eine gute Verarbeitung geachtet hast. Kein Fehlkauf. Im Gegenteil: fast alle übrigen Teile im Schrank sehen in der Kombi mit der neuen Farbe besser an dir aus. Beim Einrichten ist es ähnlich. Es braucht etwas Zeit, bis du dich daran gewöhnt hast und noch länger, bis du es auch haben willst.
Da fallen mir auch gleich die dunklen Monstera-Pflanzen ein, die in den 70er und 80er Jahren bei so einigen Fenstern die Sicht versperrten. Heute sind sie fester Bestandteil vieler beliebter heller Wohnstile. Nur eben anders arrangiert, anders gemixt und in schöneren Töpfen.
Nicht nur Architekten und Innenarchitekten sprechen von Sehgewohnheiten. Die müssen wachsen wie eine Freundschaft. Und da das meiste schon mal da war, kommen “alte Dinge” irgendwann auch mal wieder. Nur sind es eben nicht die gleichen. Da gibt’s neue, frische Varianten, eine Anpassung im Material, im Design, in den Details. Genauso ist es bei Rattan.
Vielleicht geht es dir bei Rattan so:
- Du erinnerst dich an knarzende, mega rustikale Esszimmerstühle und den 70er Jahre WG-Mief.
- Du denkst, das sei nur was für junge Menschen.
- Du fragst dich, wie das Material das ganze Jahr über passen soll. Weil es doch nach Urlaub, Terrasse und Ferienhaus aussieht.
- Du glaubst, dass es sich ganz bestimmt nicht mit hochwertigen Möbeln oder gar Klassikern kombinieren lässt.
Schade. Da entgeht dir was. Denn bei meinen privaten Einrichtungskonzepten und auch bei Boutiquehotels bringe ich häufig geflochtene Naturmaterialien ins Spiel und widerlege am Ende alle Vorurteile.
Die rustikalen Jahrzehnte von Rattan sind vorbei. Rattan wirkt heute dank geradliniger Designs leicht und passt zu den meisten Einrichtungsstilen.
NIMM DIR ZEIT FÜR DEIN ZUHAUSE!
Hol dir monatliche Tipps & Inspirationen
für dein Zuhause!
Zur Begrüßung bekommst du meinen
ESSENTIAL GUIDE
ENDLICH ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
4 Gründe, warum Rattan auch dein Zuhause gemütlicher macht
- Grund – Rattan hat keine glatte Oberfläche – seine Haptik und Akustik macht es so interessant
Sieh dich mal in deinem Zuhause um: ich wette, du hast fast nur glatte Oberflächen: Ledersofa, Fliesen, Schrankfronten aus Verbundmaterial, Parkett, Glas, Metall, Holzstühle, Edelstahlgriffe etc.
Gerade viele glatte Materialien brauchen schon allein wegen der Haptik und Akustik eine Ergänzung. Die Materialien, die dafür sorgen, dass ein Raum nicht so unangenehm hallt. Und die, die sich gut anfassen und gleichzeitig warm, weich und toll in der Hand liegen. Die mit dem Kuschelfaktor. Du weißt schon. - Grund – Mit Rattan bringst du Atmosphäre in maschinell gefertigte Einrichtungen
Ganz klar. Kein Zuhause ohne industriell gefertigte Möbel von der Stange. Spannend und persönlich wird’s aber erst, wenn was Unregelmäßiges, wie z.B. mehrere handgefertigte Stücke dazu kommen. Erst recht, wenn sie mit dir zu tun haben und | oder wenn du sie gerne benutzt. Am besten täglich. Alles andere ist Deko, das Gegenteil von Einrichtung. Und die Deko wandert irgendwann in den Schrank. - Grund – Mit Rattan bringst du in alle Räume ein Thema, das nie langweilig wird. Gelungene Einrichtungen haben in der Regel ein (fast) konsequentes Thema. Das findest du mal in der Farbigkeit, im Material, im Design der Möbel, in der Konstruktion und deren Details, oder noch besser in allem. Mit Rattan bringst du im Handumdrehen in alle Räume genau so ein Thema. Ich denke da an Dinge, die du regelmäßig und gerne benutzen wirst. Die deshalb gar nicht erst im Schrank landen. Sondern in der Wohnung wandern können. So wie ein Rattankorb mal für Stricksachen im Wohnzimmer steht und später mal für Spielzeug im Kinderzimmer gebraucht wird.
- Grund – Mit Rattan dekorierst du nicht , du richtest deine Wohnung einGeh mal durch deine Wohnung bei geöffneten Zimmertüren. Und überlege dir, wie wohl ein einheitliches Thema wäre, das Ruhe, Wärme und Atmosphäre reinbringt ohne eintönig auszusehen und noch dazu praktisch ist.
Einrichtungsbeispiele – So gelingt mit Rattan der Mix in jedem Raum
Jetzt zeige ich dir am Beispiel unterschiedlicher Oberflächen und Flechtarten, welche Optik Rattan haben kann. Wie du damit ein Thema in alle Räume bringst und dabei spielend einrichtest und nicht dekorierst.
RATTAN AUF TERRASSE UND BALKON
Rattanleuchte und das Sofa aus einem weiteren Naturmaterial: Bambus, laden schon beim Anblick ein zum Schmökern, Chillen und Kuscheln. Cremefarbene, abnehmbare Sitzpolster sind praktisch, weil waschbar. Weitere Kissen in deinen Lieblingsfarben passen auch dazu.
RATTAN IM WOHNZIMMER
Ganz klar, die naturfarbenen Oberflächen und das Flechtwerk machen den Mix aus sonst dunklen Tönen sommerlich und leicht.
Schlichte Korbtruhen zum Aufklappen sind die Allrounder. Die Truhen bieten viel Stellfläche für Bücher und eine Leuchte. Im Inneren befindet sich in der Regel ein herausnehmbares Tablett und viele Stauraum für Plaids und Zeitschriften.
Das sind Teile meiner entworfenen Serie AMANDARI, mit der ich auf Anfrage auch Hotels ausstatte.
RATTAN IN DER KÜCHE
Viel zu schade für den Schrank. So schön gefertigte Gebrauchsgegenstände unbedingt offen verstauen.
RATTAN IM KINDERZIMMER
Diese knuffigen Kindermöbel sind so stabil, dass sie auch mal einen Erwachsenen aushalten.
RATTAN IM HOME OFFICE
Erinnert das nicht an Hemingway? Rattan – Inspiration zum Romane schreiben inbegriffen.
RATTAN IM GÄSTEZIMMER
Schlichte Korbtruhen zum Aufklappen sind auch hier Alleskönner. Im Gästezimmer und in Ferienhäusern. Wo jeder Platz zählt, bieten Sie reichlich Fläche für Bettwäsche und Bettzeug und schaffen Ordnung. Wer den Stil durchgängig liebt, kommt an Tischleuchten mit Rattankorpus nicht vorbei.
RATTAN IN BADEZIMMER UND GÄSTE-WC
Wärme und ein Gefühl von asiatischem Grandhotel sind das Ergebnis. Angefangen vom Korb für Wäsche und Handtücher über hilfreiche Accessoires wie Tissueboxen, Wattebecher und Papiereimer bis hin zu Deckelschachteln für Schminke und eben das, was sonst noch alles verstauen willst.
Alternativ du dunklen Accessoires aus braten gibt es auch die hellere, geweißte Variante.
Wie du gute Kaufentscheidungen bei Rattan triffst
Ganz klar. Hände weg von Dekoläden. Weg von Discountangeboten. Es sei denn, du willst für neue Schrankleichen sorgen. Diese Läden verkaufen meist die Optik der damit kopierten Qualitätsware.
Das Material der auf Optik gearbeiteten Gegenstände ist leichter, rauher, weitmaschiger geflochten und bricht auch schneller. Und nachkaufen geht selten. Einfach mal in die Hand nehmen und mit den hochwertigen Alternativen aus den Einrichtungsläden vergleichen. Und ggf. etwas darauf sparen. Hier noch mehr Tipps, wie du strategisch dein Budget für Möbel einplanst.
Am besten bist du bei Anbietern aufgehoben, die sich darauf spezialisiert haben, vielleicht sogar eigene eco-zertifizierte Werkstätten in Asien unterhalten und deshalb eine Vielfalt in ein und derselben Oberfläche und Flechtart anbieten können. Noch dazu zu einem guten Preis.
Du willst dir etwas aus Rattan für deine Wohnung anschaffen? Natürlich ohne Fehlkauf. (Deine alten Staubfänger hast du schließlich gerade erst aussortiert).
Damit dir das auch gelingt, hab ich hier 4 Tipps:
- Was du über Rattan als Pflanzenfaser wissen solltest, um seinen Preis zu verstehen
- Wie du gute Qualität von minderwertiger unterscheidest
- Wie du Preise einordnest und vergleichen kannst
- Wie du Rattanprodukte reinigst und pflegst
Was du über Rattan wissen solltest
Wo wächst Rattan? Wie wird Rattan als nachhaltiger Rohstoff genutzt?
Rattan ist der Sammelbegriff für die verholzten Triebe der Rotangpalme. Diese Triebe haben einen Durchmesser von 10-50mm und eine Länge von mehr als 100 Meter. Zu Hause ist diese Nutzpflanze in Südostasien. Die Stängel werden von Hand geerntet und nach ihrer Ebenmäßigkeit sortiert. Wenn der äußere Teil des Rattans geschält ist, erhält man helle Fäden, das so genannte Peddigrohr, das faserige Innere der Rotangpflanze, das sich gut zum Flechten eignet. Es ist leicht und unter Hitzeeinwirkung extrem biegsam.
Rattan wird oftmals mit Bambus verwechselt, doch Bambus ist im Gegensatz zum soliden Rattan hohl. Die eigentliche Rattan-Pflanze bleibt nach der Ernte erhalten und ist nach ca. 5-7 Jahren wieder nachgewachsen. Damit ist Rattan ein wertvoller, weil nachhaltiger Rohstoff. Nicht zu vergessen: da Rattan nur von Menschenhand verarbeitet werden kann, werden keine größeren Maschinen mit entsprechender Umweltbelastung zur Produktion eingesetzt.
Seit Jahrhunderten wird diese Pflanze auch als Baumaterial genutzt. Als vor über 100 Jahren die ersten Rattanmöbel und –Gegenstände aus den Kolonien nach Europa kamen, bewunderte man diese wegen ihres filigranen Designs und entwickelte sie weiter.
Seit wann wird Rattan verarbeitet?
Das handwerkliche Geschick, Korbwaren und Alltagsgegenstände aus Naturmaterialien zu flechten, hatten schon die alten Ägypter. Sie nahmen dazu Schilfrohr und Binsen. Erst ab dem 17. Jahrhundert lässt sich Flechtwerk aus Rattan nachverfolgen. Das war die Zeit, in der Kolonialstaaten Gegenstände und Rohstoffe von ihren tropischen Kolonien mit nach Europa brachten.
So war es nur eine Frage der Zeit, bis sich das vielseitige Material auch in Europa durchsetzte. Seitdem gehört Rattan in Europa zum Alltag – in unterschiedlichen Designs – mal mehr mal weniger präsent. Doch ganz von der Bildfläche verschwunden war es seitdem nie.
Seine Form- und Stilvielfalt reicht vom klassischen filigranen Freischwinger bis zu soliden dickwandigen Sofas aus dem sogenannten Kubu-Rattan.
Wie du bei Rattan gute Qualität von minderwertiger unterscheidest
Grob gesagt: je mehr Material verflochten wird, je dichter und engmaschiger das Flechtwerk, desto länger arbeitet ein Flechter auch daran. Damit steigt der Preis, aber auch Qualität und Lebensdauer. Zudem spielt das Grundmaterial unter dem Flechtwerk eine große Rolle. Ist es kantig, lassen sich die flachen Fasern nicht so organisch flechten und brechen schnell an den Kanten ab.
Gutes Grundmaterial ist rund, glatt und bei Sesseln auch schwer. Die Flechtfasern schmiegen sich förmlich an. Raues und zu leichtes Flechtwerk weist auf mindere Qualität hin, die rein auf Optik und daher schneller gefertigt wurde Die hat mit den hochwertigen Vorbildern namhafter Anbieter, wie Flamant, nichts zu tun. Zudem kann raues Flechtwerk bei Sitzmöbeln deine Kleidung beschädigen.
Rattan hat naturgemäß einen schnell verfliegenden Eigengeruch, der überlagert wird vom Geruch der Harze und Lacke, die für seine Festigkeit und den Glanzsorgen. Ein zu starker Lackgeruch kann auf gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe hinweisen. Noch dazu ist nicht anzunehmen, dass er schnell verfliegt. So wie es bei biologisch unbedenklichen wasserbasierten Lacken oder bei Harzen der Fall ist.
Hochwertige Anbieter, die in Auftragsarbeit flechten lassen, wie Flamant, Becara oder Riviera Maison geben dir gerne Auskunft über die verwendeten Lacke. Von Baumarkt- und Discountware, ausgenommen vielleicht Gartenkörbe für Terrassenpflanzen, rate ich dir daher unbedingt ab. Oft handelt es sich um Massenlieferungen, deren Ursprung nur die Zentrale in “Hintertupfingen” kennen wird.
Wie du die Preise von Rattanprodukten einordnen und vergleichen kannst
Das hochwertigste Rattan kommt aus Myanmar, Indonesien, von den Philippinen sowie aus Thailand. 80% der weltweiten Rattanernte wird in Indonesien angebaut. Rattan ist also kein Material, das, wie osteuropäische Weide, mal eben schnell und kostengünstig zu haben ist.
Der oben beschriebene Weg von Ernte bis zum fertigen Produkt dauert mehrere Wochen. Der Seeweg nach Europa kommt noch dazu und kann gut und gerne nochmals 6 Wochen dauern.
Hast du dich schon mal gefragt, warum selbst bei IKEA große geflochtene Gegenstände ihre Preis haben?
Das hat zwei Gründe:
- IKEA setzt normalerweise stark auf maschinelle Fertigung, um Kostenvorteile an die Kunden weiterzugeben. Das geht bei Flechtwerk nicht, weil selbst Flechtwerk aus Kunstfaser auch nur von erfahrener Hand gefertigt werden kann. Nix Maschine….
- Große Gegenstände brauchen viel Volumen im Seecontainer, lassen sich selten ineinander schachteln. Daher machen sich die Frachtkosten bei Sesseln z.B. überproportional bemerkbar.
Schwankende Ernten in Quantität und Qualität und inzwischen deutlich höhere Löhne für Flechter sowie politische Veränderungen, die sich auf die Rohstoffpreise der jeweiligen Länder auswirken, schlagen sich auch im Preis nieder.
Nicht zuletzt sind bei steigender Nachfrage (weil Rattan, obwohl zeitlos, mal wieder Trend ist) die Flechter nicht gleich in Hülle und Fülle auf dem Arbeitsmarkt vorhanden. Ein Flechter benötigt mehrere Jahre Ausbildung und Praxis. Ein erfahrener Flechter arbeitet zum Beispiel an einem Truhentisch bis zu einer Woche, an kleineren Körben einen Tag.
Viele europäische Firmen haben in eigene Standorte in Asien investiert. Sie engagieren sich in jeglicher Hinsicht vorbildlich für ihre Arbeiter und deren Familien, denn sie wissen, dass sie nur so langfristig erfolgreich sind und ihre Kunden zuverlässig beliefern können. Am meisten hat mich in diesem Zusammenhang einer meiner Lieblingsfirmen, die norddeutsche Firma DEDON, fasziniert.
Wie du Rattanprodukte reinigst und pflegst
Rattan liebt tropische Feuchtigkeit – aber keine Nässe. Es wächst in einem feuchtwarmen Klima und wird bei seiner Verarbeitung nochmals mittels Dampf in Form gebogen. Kein Wunder, dass Rattan dein Badezimmer lieben wird. Mit Feuchtigkeit bleibt es elastisch. Zur Reinigung verwendest du daher am besten ein leicht angefeuchtetes Tuch oder einen feinen Pinsel. Größere Möbel saugst du schnell mit einem pinselartigen Düsenaufsatz ab. Abbrausen in der Badewanne und anschließendes, langsames Trocknen ist auch in Ordnung – zum Beispiel bei Papierkörben oder wenn dir mal Kosmetik ausgelaufen ist.
Zur Oberflächenauffrischung eignet sich eine farblose Holzlasur oder transparentes Holzöl. Zum Beispiel ein Öl, das auch für Teakholz geeignet ist. Gartenmöbel aus feinem oder grobem Rattan (meist sogenanntes Kubu-Rattan) sollten immer überdacht und luftig stehen. Vor allem im Winter (die Lagerung im trockenen Keller oder Garage ist natürlich das Beste), sonst verrotten sie innerhalb weniger Jahre. Luftfeuchtigkeit, wie im Bad, ist in Ordnung. Stehendes Wasser nicht.
Raue Stellen, die bei Naturmaterialien durch Nutzung entstehen können, lassen sich sehr gut wieder glätten: nimm dazu ein kleines Stück Schleifpapier in der feinsten Körnung (220 -360) und der geringsten Streuung (sollte gegen 0 gehen). Reibe damit zart über die raue Stelle. Ein paar kleine Bewegungen genügen meist. Anschließend überprüfe ohne Handschuhe mit deinen Fingern die Stelle. Einen Tropfen Olivenöl eingerieben, und das Flechtwerk sieht aus wie neu!
RATTAN – Fazit und Einkaufsquellen
Rattan als Naturmaterial ist neben Holz ein Rohstoff, der uns gerade zu Hause erdet. Wenn du mehr über entschleunigtes Wohnen lesen möchtest und wissen willst, wie dich dein Zuhause in stressigen Zeiten unterstützen kann, dann lies meinen Artikel über Slow Living.
Investiere in weniger, aber dafür in hochwertige Stücke. Flechtmaterialien sind zeitlos und nachhaltig, weil schnell nachwachsend. Rattan ist belastbar und langlebig – weitere Pluspunkte, die eine höhere Ausgabe rechtfertigen.
Überlege, welche Farbe und Flechtarten du besonders magst. Dann am besten gleich in mehrere Artikel für einen Raum investieren. Beachte, dass unterschiedliche Lieferungen zu unterschiedlichen Chargen | Farbabweichungen führen. Das hat auch mal mit der Beschaffenheit der Ernte zu tun.
Es ist eher unwahrscheinlich, dass du nach Monaten die gleichen Oberflächenfarben wiederfindest. Daher lieber alles für einen Raum auf ein Mal besorgen. Dann bringst du trotz natürlicher Oberflächen Ruhe in den Raum. Accessoires und traditionell gefertigte Rattanartikel in sehr guter Verarbeitung bekommst du bei: Flamant, Riviera Maison, Pomax, tinekhome
Viel Spaß beim Ausprobieren!